PewDiePie ist nicht nur irgendein YouTuber: Der charismatische Schwede hat das Vorführen von Videospielen in Let’s Player-Form zu einer Kunst gemacht, mit der er Teenie-Herzen aus der ganzen Welt eroberte. Mit seinen 27 Millionen Abonnenten kann kein anderer YouTube-Kanal mithalten. Dieser Erfolg symbolisiert sich für den 24-jährigen, der im realen Leben auf den Namen Felix Kjellberg hört, in einem wahren Geldsegen: Wie das Wall Street Journal meldet, habe sein Kanal im vergangenen Jahr Einnahmen von ca. 4 Millionen US-Dollar verzeichnet – der Großteil davon sei purer Gewinn. Die laufenden Kosten, um Videospiel-Mitschnitte mit Kommentaren zu versehen, seien schließlich äußerst gering.
Trotz des gigantischen Erfolgs von PewDiePie ist die echte Person hinter der Kunstfigur jedoch ein wenig Öffentlichkeitsscheu. Kjellberg ist der große Rummel um seine Person fast schon ein wenig unheimlich, daher lehnt er Interview-Anfragen in aller Regelmäßigkeit ab. Wenn er dann jedoch einmal spricht, zeigt er sich von seinem Erfolg nicht nur begeistert, sondern auch ein wenig besorgt darüber, wie viel Einfluss seine Videos über den Erfolg und Misserfolg von neuen Videospielen haben können.
„Es ist cool, diesen großen Einfluss zu haben, doch es ist auch ein wenig unheimlich. (…) Ich bin nun so ein zentraler Teil von YouTube, das ich mir vielen Fragen wie etwa ‚Warum ist er so erfolgreich?‘ anhören muss. Ich würde es bevorzugen, nur um die 5 Millionen Abonnenten zu haben.“
Der Kanal von PewDiePie ist Teil des Maker Networks. Ein YouTube-Vertreiber, der gar so groß ist, dass er sogar das Interesse von echten Riesen weckt – und in den vergangenen Monaten dazu führte, dass keine geringere Firma als Disney das Netzwerk übernahm.