Egal ob League of Legends, Dota oder FIFA, die eSports-Branche wächst unbeständig weiter, zieht Millionen von Zuschauern an und macht damit klassischen Sportarten bereits ernsthafte Konkurrenz. Wie schlägt sich eSports also im Vergleich zur Fußball Champions-League, gemessen an Reichweite, Preisgelder/Gehalt und Umsatz? Diese Frage klärt nun eine Infografik von RiftAnalyst/Fluendo.
Während die Zuschauerzahlen des Champions-League-Finales seit 2012 nur leicht angestiegen sind, konnte bei den League of Legends Finals innerhalb von fünf Jahren ein fast raketenhafter Anstieg verzeichnet werden. Interessant sind ebenfalls die Verdienste der sogenannten Top-Player. Während ein Messi, Ronaldo oder Bale ca. 22 Millionen Dollar Gehalt im Jahr erhalten, verdienen ein Saahil Arora, Peter oder Sumail Hassan zwischen 2,4 und 2,7 Millionen Dollar für ein gewonnenes Turnier.
Die eSports-Branche wird Analysten zufolge einen richtigen Boom verzeichnen. So soll sich der Umsatz der eSports-Branche bis 2020 auf über eine Milliarde Euro erhöhe. Laut einer Studie des Wirtschaftsprüfungsunternehmens Deloitte wird sich der Umsatz in Deutschland bis 2020 von derzeit rund 50 Millionen Euro auf etwa 130 Millionen Euro steigern.
Die vermehrte Professionalität der Branche erkennt man auch daran, dass immer mehr große Fußballvereine starten ihre eigene eSports-Abteilung zu gründen. In Deutschland sind Schalke 04 und VfL Wolfsburg zu nennen, in England Manchester United und in Frankreich Paris St-Germain.
In welchem Wettbewerb man übrigens auch viel Geld verdienen kann, ist der Poker-Sport. Das beste Online Casino ist eine Anlaufstelle, um sich zu trainieren und je nach Können richtig abzuräumen.
RiftAnalyst – Kein einfaches Statistiktool
Wie funktioniert RiftAnalyst? Zuerst müsst ihr eine Partie als Video aufnehmen. Dazu können die üblichen Aufnahmeprogramme verwendet werden. Hauptsache ist, ihr erhaltet eine Videodatei mit eurem Spiel darin. (Fluendo möchte die Aufnahmefunktion künftig jedoch in den RiftAnalyst integrieren.)
Das unterscheidet den RiftAnalyst auch von anderen Statistikseiten. Während diese dabei helfen, das Große und Ganze im Blick zu behalten und Fehler aufzudecken, die sich in der Statistik über eine größere Anzahl von Spielen niederschlagen, geht es RiftAnalyst um die Detailanalyse.
„WER EINE ANALYSE EINES BESTIMMTEN SPIELS MACHEN MÖCHTE, KANN SICH MIT DEM RIFTANALYST PERFEKT VORBEREITEN.“
Ihr ladet das Video ins Programm und sucht das dazugehörige Spiel. RiftAnalyst greift, wie andere Statistikseiten auch, direkt auf die League of Legends API von Riot Games zu. Dadurch erhält er alle Spielinformationen, wie zum Beispiele Tode, Tötungen oder zerstörte Türme. Nun müsst ihr nur noch das Video mit den geladenen Daten synchronisieren. Dazu wählt ihr das erste Bild des Videos nach dem Ladebildschirm aus und drückt auf den kleinen Button mit der Schere. Die Analyse kann beginnen.
Während ihr das Video abspielt, seht ihr in einer Timeline am unteren Bildschirmrand eine welche Ereignisse sich zugetragen haben. Tode, Kills, das Zerstören von Türmen und Inhibitoren oder einen Baronkill, alles wird automatisch aus den Spieldaten ausgelesen und mit dem Video synchronisiert. Ihr könnt sogar per Knopfdruck von einem Ereignis zum nächsten springen. Wem diese Anzahl von Ereignissen noch nicht genügt, der kann sogar eigene Markierungen setzen. Das geschieht einfach per Knopfdruck an der gewünschten Stelle. So könnt ihr markieren, an welcher Stelle ein Gank stattgefunden hat oder ein anderes Ereignis von Interesse. Außerdem könnt ihr bestimmte Ereignisse als Lesezeichen abspeichern, um sie schnell wiederzufinden.
„BESONDERS INTERESSANT IST DER RIFT ANALYST NATÜRLICH FÜR PROFISPIELER ODER TRAINER VON TEAMS.“
Habt ihr eine Stelle gefunden und wollt sie jemanden erklären oder veranschaulichen, könnt ihr pausieren und in den Zeichenmodus wechseln. Dort könnt ihr beliebig Pfeile, Texte und Formen in unterschiedlichen Farben einfügen und dann abspeichern.
Hauptsächlich für Profis geeignet
RiftAnalyst ist ein Werkzeug für diejenigen, die entweder bereits sehr gut spielen und noch weitere Ambitionen hegen oder aber für wirkliche Profis. Jeder, der in den unteren Elo-Rängen herumdümpelt, nützen Statistikseiten mehr, denn sie zeigen schnell grobe Fehler in der Herangehensweise an ein Spiel. Detailanalysen wie sie der RiftAnalyst ermöglicht, machen nicht den Unterschied zwischen Silber und Gold aus; allerdings ist es gut möglich, dass er dabei hilft, den Sprung von Diamond zu Master zu schaffen.
Eine weitere Zielgruppe könnten Caster und Youtuber sein. Wer eine Analyse eines bestimmten Spiels machen möchte, kann sich mit dem RiftAnalyst perfekt vorbereiten.
Das Beste ist, jeder kann austesten, ob der RiftAnalyst etwas für ihn ist. Die Standardversion des Tools kann kostenlos heruntergeladen werden. Wer bereits überzeugt ist und zusätzliche Features wie Werbefreiheit und unendlich Projekte haben möchte, der kann sich direkt für die Premiumversion entscheiden.